Schriften



Digitale Publikationen


Der Deutsche Rundfunk der 1. Tschechoslowakischen Republik - Musiksendungen 1925-1938. Datenbanken und Texte. Sudetendeutsches Musikinstitut Regensburg (Hrsg.). Regensburg 1999. CD-ROM für windows 95/98/NT 4.0. ISBN 3-9803294-7-X.

Details: www.e-jirgens.de/rundfunk.pdf (I)

Rezension: Ansgar Diller. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte / Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv (RuG) 26.

Der Deutsche Rundfunk der 1. Tschechoslowakischen Republik – Musiksendungen 1925-1938. Datenbanken und Texte. 2., aktualisierte Fassung der CD-ROM (2016).

Musikhistorisches Fotomaterial aus den Rundfunkzeitschriften der 1. Tschechoslowakischen Republik. (2001/ 2002/2015)

In inniger Verbindung mit der fremdvolklichen Nachbarschaft“. Hybride Identität und ihre Stereotypen in Rudolf Quoikas „Musik der Deutschen in Böhmen und Mähren“. Lenka Přibylová (Hrsg.). Česko-německé hudební vztahy v minulosti a současnosti. Sborník příspěvků z mezinarodní konference [Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich Musik in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Sammelband der Beiträge zur internationalen Konferenz]. CD-ROM-Publikation, Ústí nad Labem 2012. S. 49-58.

Die Musikprogramme des deutschen Rundfunks im Protektorat Böhmen – Mähren“ 1939-1945. Datenbanken und Texte. 2013/2018.


Analoge Publikationen


Bücher

Das Volk in der Russischen Oper. Mskr. 1989.

Język niemiecki dla dorosłych z Polski (1991, 133 S.)

Deutsche Sprache für Erwachsene aus Polen. Deutschsprachige Lehrerhandreichungen (1992, 74 S.)

Немецкий Язык для Взрослых с СНГ (1994, mit Übungen zur lateinischen Schrift; 133 S.)

Der Deutsche Rundfunk der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Eine Bestandsaufnahme. 2 Teile. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005. ISBN 3-631-54508-8. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen, zahlreiche farbige Grafiken.

Teil 1: 503 S., Teil 2: 312 S.

Details: www.e-jirgens.de/rundfunk.pdf (II)

Der Deutsche Rundfunk der 1. Tschechoslowakischen Republik. Musiksendungen 1925-1938. Vorträge – Artikel – Autoren. 2 Teile [= Band 13 der Reihe Neue Wege / Nové Cesty. Hg. Sudetendeutsches Musikinstitut]. Regensburg 2017. ISBN 978-3-940768-69-8.

Teil 1: 398 S., Teil 2: 166 S.

Details: ConBrio-Verlag; www.e-jirgens.de/rundfunk.pdf (III); Neue Musikzeitung 12/2017


Aufsätze (Auswahl)

Die Musikprogramme der Deutschen Sendung (1925-1939). Stifter-Jahrbuch, NF 8, München 1994. S. 136-140.

Zum Problem einer sudetendeutschen Oper. Hader, Widmar (Hrsg.). Die Oper in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. [4. sudetendeutsch-tschechisches Musiksymposium 1996. Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Musikinstituts. Bd.IV]. Regensburg 1996. S. 113-119.

Die Schubert-Rezeption in den deutschen Rundfunksendungen der 1. Tschechoslowakischen Republik. Mskr.

X. Internationaler Franz-Schubert-Kongress. 24.-27.4.1997 in Jeseník/Freiwaldau/ Tschechische Republik.

Fragen zum Archivbestand des Prager Erzbistums. Hader, Widmar (Hrsg.). Die böhmischen Länder als Orgellandschaft. Musik und Instrument. Festschrift Hans Nadler [5. sudetendeutsch-tschechisches Musiksymposium 2000]. Prag 2005. S. 160f. Vollständige Fassung

Die Instrumentenmacherfamilie Vinzenz Ferarius Kohlert aus Graslitz/Kraslice. Fischer, Erik (Hrsg.). Musikinstrumentenbau im interkulturellen Diskurs [Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts Deutsche Musikkultur im östlichen Europa, Bd. 1]. Stuttgart 2006. S. 125-134.

An den Grenzen Pangermaniens. Zur Problematik des organisierten Männerchorwesens in den nördlichen Kronländern Österreich-Ungarns. Fischer, Erik (Hrsg.). Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse. [Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts Deutsche Musikkultur im östlichen Europa, Bd. 3]. Stuttgart 2007. S. 173-182.

Die nationale Diversifikation des Brünner Sendeprogramms während der 1. Tschechoslowakischen Republik. Chew, Geoffrey (Hrsg.). Music and Broadcasting [Colloquia Musicologica Brunensia (2004) Bd. 39]. Praha 2007. S. 34-39.

Rundfunkliche Aspekte der Protektoratserrichtung. Wehrmeyer, Andreas (Hrsg.). Musik im Protektorat Böhmen und Mähren. Fakten - Hintergründe - Historisches Umfeld. [Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Musikinstituts. Bd. 4]. Muenchen 2008. S. 88-95.

Die kulturelle Ikone „Praha“ im musikhistoriographischen Wiedergeburts-Diskurs von 1900-1924. Mskr. Internationales Symposium „Musik im Spannungsfeld nationaler Bewusstseinsbildung – Prag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundertsvom 18.-20.11. 2009 in Regensburg.

...so müssen wir dort fortsetzen, wo die deutschen Komponisten aufgehört haben.’ – Die Entwicklung der nationalen ‚tschechischen’ Musikkultur in Böhmen und Mähren. Fischer, Erik (Hrsg.). Deutsche Musikkultur im östlichen Europa. Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven [Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes Deutsche Musikkultur im östlichen Europa, Bd. 4]. Stuttgart 2012. S. 86-104.

,Die Sonderaufgaben des heiteren Ostvolkes’. Musikhistoriographische Selbstbilder der Sudetendeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Fischer, Erik (Hrsg.). Deutsche Musikkultur im Östlichen Europa. Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven [Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes Deutsche Musikkultur im östlichen Europa, Bd. 4]. Stuttgart 2012. S. 236-252.

Sudětští Němci naprosto Prahy nepotřebují ... – Die Sudetendeutschen brauchen Prag absolut nicht ... - Struktureller Zentralismus und ideologische Dezentralisierung in den musikbezogenen Vorträgen der Prager Deutschen Sendungen des Tschechoslowakischen Rundfunks (1925-1938).“ Jitka Bajgarová/Andreas Wehrmeyer (Hrsg.) Mosty a propasti. Česko-německé hudební vztahy v meziválečném Československu / Brücken und Gräben. Tschechisch-deutsche Musikbeziehungen in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit. Praha 2014. S. 109-126 (česká verze online Svět Rozhlasu Nr. 34/2015. str. 43 násl.); S. 127-147 (deutsche Version).

„…eine Arbeit an den wahren Interessen des Sudetendeutschtums – Der Deutsche Rundfunk der Tschechoslowakei zwischen aktivistischen Idealen und Realität“. Peter Becher/Anna Knechtel (Hrsg.) Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren“. Berlin 2017. S. 19-30.

online-Exzerpt

Das Literaturangebot in den deutschen Radioprogrammen der 1. Tschechoslowakischen Republik. In: Gansel/Feuchert/Sarkowicz (Hrsg.) Deutschsprachiger Rundfunk im Exil. Bd. 1. De Gruyter: Berlin/Boston 2025, S. 249-266.


Lexika

Lexikon zur Deutschen Musikkultur in Boehmen, Maehren, Sudetenschlesien. Sudetendeutsches Musikinstitut (Hrsg.). Muenchen 2000.

Band 1

Aich, Anton
Bandler, Familie (Heinrich, Rudolf, Artur, Lilly)
Baum, Oskar
Benatzky, Ralph
Brixides, Johann
Brüll, Ignaz
Dostal, Hermann
Dussik, Familie (Johann,Wenzel Georg, Johann Ludwig, Franz Benedikt, Katharina Veronika)
Finger, Gottfried
Gajdeczka, Josef
Gravani, Peregrinus
Haas, Hermann
Hawran, Otto
Janetschek, Edwin
Karkoschka, Erhard
Keussler, Gerhard von
Korngold, Erich Wolfgang
Kubiena, Friedrich
Kuhe, Wilhelm
Lederer, Viktor
mit Koautor Klaus-Peter Koch: Geppert, Liberatus

Band 2

Musikgeschichte der Stadt Mährisch Ostrau/Ostrava
Mestenhauser, Eduard
Metzner, Leonhard
Musikgeschichte der Stadt Neutitschein/Nový Jicín
Österreicher, Wilhelm Otto
Petyrek, Felix
Prade, Ernst
Pisarowitz, Karl Maria
Die Deutschen Rundfunksendungen in der 1. Tschechoslowakischen Republik (1925-1939)
Saxl, Emma
Seemann, Fritz
Musikgeschichte der Stadt Troppau/Opava
Veidl, Theodor

Schlesisches Musiklexikon. Hoffmann-Erbrecht, Lothar (Hrsg.). Augsburg 2001.

Borcherdt, Hans Heinz

Ecklebe, Alexander

Erdmann, Dietrich

Goodman, Alfred

Gottschick, Friedemann

Gresser, Hans

Guttmann, Oskar und Paula

Halaczinsky, Rudolf

Heiduczek, Alois

Hübner, Johannes

Jensch, Georg

Kirsch, Ernst

Kühn, Joseph Karl

Lewin, Frank

Matysiak, Waldemar

Meyerowitz, Jan

Musikgeschichte der Stadt Jägerndorf/Krnov

Ogermann, Klaus

Orlinski, Bernhard

Redel, Kurt u. Martin Christoph

Ridil, Christian

Schubert, Heino

Weimer, Jürgen


Übersetzungen russisch-deutsch (Belaieff-Verlag Frankfurt/M.)

(Spielanweisungen in den Autografen; Vorworte der Herausgeber; Revisionsbemerkungen usw.)



·       Artjomov, Vjačeslav: Ispoved'

·       Artjomov, Vjačeslav: Tempo Constante

·       Dmitriev, Georgij: Flötenkonzert

·       Dmitriev, Georgij: Sivilla

·       Dmitriev, Georgij: Violinkonzert (1981)

·       Glazunov, Aleksandr: Thema mit Variationen

·       Gubajdulina, Sofija: Čas duši

·       Knajfel', Aleksandr: Voznošenie

·       Rachmaninov, Sergej: Klavierkonzert op. 1

·       Sil'vestrov, V.: Drama (1971)

·       Skrjabin, Aleksandr: Klavierkonzert es-moll

·     Skrjabin, Aleksandr: Klaviersonate es-moll