BUCHSTABEN
„H-Hei“
Haderer
> Teplitzer Liedertafel. 
  
| 
 Fritz Haas, Klavierhumorist. Mähr.-Ostrau 1934. | 
 Hermann Haas, Komponist. 1936. | 
| 
 Habel-Quartett, Nesselsdorf. Einer der Musiker heißt eventuell Hans oder Matthias Habel, die übrigen Namen sind völlig unbekannt. 1934. | 
 Hanns Händel, Operettentenor. 1935. | 
| 
 Josef Hagen, Opernsänger (Bariton). Prager Deutsches Theater. 1931. | 
 Josef Hagen, Opernsänger (Bariton). Prager Deutsches Theater. 1932. | 
| 
 Grete Hahn, Cellistin. Mährisch-Ostrau 1935. | 
 Grete Hahn-Ost und Liese Hahn. Mährisch Ostrau 1936. | 
| 
 Ferdinand Hal(l)etz, Tenor. 1934. | 
 Anton Hamm, Musikfachlehrer an der Musikschule Petschau. Petschau 1937. | 
| 
 Irma Handler, Opernsängerin (Sopran). 1933 engagiert am Prager Deutschen Theater. 1933. | 
 Irma Handler, Opernsängerin (Sopran). Prag 1934. | 
| 
 Erna Hassler, Sopran. 1935. | 
 Erna Hassler, Sopran. 1935. | 
| 
 Josef Hattemer, Tenor am Prager Deutschen Theater. Prag 1933. | 
 Rudolf Hauer, Violinist. Prager Deutsche Akademie für Musik und bildende Künste. Prag, Ende 1932. | 
| 
 Fredegonde Heger (Freda Vergonde-Heger), Opern- und Konzertsängerin (Sopran). 1936. | 
 Fredegonde Heger (Freda Vergonde-Heger), Opern- und Konzertsängerin (Sopran). 1936. | 
| 
 Josef Heidegger, Musikdirektor. Brünn 1937. | 
 Franz Heidler, Dichter sowie Interpret von Volksliedern, engagierte sich für das Brauchtum im Egerland. 1936. | 
| 
 H. Heinzmann leitete den Schulchor des Karlsbader Gymnasiums. Karlsbad 1935. | 
 Gerda Heiser, Altistin. Saaz 1935. |